Enten

Enten

Enten (Anatĭdae), Familie der Entenvögel (s.d.), mit flachem, breitem Schnabel, der etwa so lang wie der Kopf ist, Männchen meist bunt, Weibchen schlicht gefärbt; vortreffliche Schwimmer; Zugvögel, die im Norden ihre Heimat haben, pflanzliche und tierische Nahrung genießen und durch ihr Fleisch, ihre Eier und Daunen nützen. Stock-E. (wilde E., Anas boschas L. [Abb. 506]), Männchen mit metallisch grünem Kopf und Hals und weißem Halsband, Weibchen rötlichbraun, dunkel gefleckt, bewohnt die nördl. Erdhälfte, bei uns Strichvogel; Stammform unserer Haus-E. (A. domestĭca L.), die aber viel größer wird, mit ihren verschiedenen, durch Züchtung erzielten Spielarten; Krick-E. (A. crecca L.), unsere kleinste Art, überwintert bei uns, zieht im Frühjahr nach Norden zurück; Spieß-E. (A. acūta L.) spitzschwänzig, zieht im Winter bis zum Mittelmeer südlich; Knäck-E. (A. querquedŭla L.), Mittel-und Südeuropa, Mittelasien; Pfeif-E. (Bläß-, Rot-, Speck-, Mittel-E., A. penelŏpe L.), Nordeuropa und Nordasien, im Herbst und Frühjahr auf dem Zug oft in großen Scharen bei uns; Löffel-E. (Spatel-E., Spatŭla clypeāta Boie), mit an der Spitze löffelartig verbreitertem Schnabel, eine nördl. Art, in Deutschland selten; Bisam-E. (Moschus-E., unrichtig türk. E., Cairīna moschāta Flem., Hyonetta moschāta L.), größte Art, mit moschusartigem Geruch des männlichen Bürzeldrüsensekrets; Brasilien, Paraguay; Braut-E. (Karolinen-E., Aix oder Lampronessa sponsa L.), in Nordamerika, und Mandarin-E. (Aix oder Lampronessa galericŭlata L. [Abb. 507]) in China heimisch, beide mit Schopf und prächtig gefärbt (daher Schmuck-E. genannt). Über die Familien der Tauch-E., Ruder-E und Höhlen-E. s. diese Artikel. – Über Entenzucht vgl. Maar (1891).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enten — Enten,   Anatinae, Unterfamilie der Gänsevögel von umstrittener Zusammensetzung. Neben den Echten Enten (Schwimm und Tauchenten) werden ihr oft noch die Meeres und Ruderfußenten, manchmal auch die Halbgänse zugeordnet. Die meisten der rd. 100… …   Universal-Lexikon

  • Enten — Saltar a navegación, búsqueda «Enten» redirige aquí. Para la moneda virtual japonesa, véase Escándalo del Enten. Enten era un dios de la mitología sumeria. Dios campesino y agricultor mitológico de la antigua Mesopotamia, Enten, y era el… …   Wikipedia Español

  • Enten — Enten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enten — is a Sumerian fertility god. He was created by Enlil as a guardian of farmers, along with the vegetation god Emesh. Enten was given specific responsibility for the fertility of ewes, goats, cows, donkeys, birds, and other animals. He is… …   Wikipedia

  • Enten — (Anatinae, hierzu Tafel »Enten«), Unterfamilie der Zahnschnäbler aus der Ordnung der Schwimmvögel, sind Vögel mit kurzem Leib, dickem Kopf, mittellangem, auf der Firste gewölbtem, an den Rändern scharf bezahntem Schnabel mit kleinem Nagel, kurzem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enten — Entenvögel Stockenten Paar (Anas platyrhynchos) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • enten — (Adv.) [enddn] auf der anderen Seite, drüben, gegenüber ent und drent [ennddundrenndd], enten und drenten [ennddnundrennddn] = hüben und rüben …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Enten-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Enten- und Gänseställe — Enten und Gänseställe, s. Federviehställe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Enten-Abende — Die Enten Abende sind nach einer regelmäßigen Diskussionsrunde im Hotel Zur Goldenen Ente in der Riemergasse 4 (1. Bezirk) in Wien benannt. Karl Lueger bereitete mit Karl von Vogelsang, Prinz Aloys von Liechtenstein und Franz Martin Schindler den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”